Site

Jigoro Kano

Zurück zu: Startseite

Jigorō Kanō 嘉納治五郎

Jigorō Kanō

Der Begründer des Jūdō ist der Japaner Jigorō Kanō. Er wurde am 28. Oktober 1860 in Mikage, Kōbe (Japan) als jüngstes von fünf Kindern geboren. Kanō studierte Literatur, Politikwissenschaften, Politikökonomie (1881) und Ethik (1882). Jigorō Kanō wurde 1909 erster Asiat im Internationalen Olympischen Komitee.

Im Alter von 17 Jahren begann Kanō mit dem Studium des Jū-Jutsu, das in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine in Japan weitverbreitete Kampfkunst war. Mit dem politischen Umbruch im Jahr 1868 (Meiji-Restauration) stand Japan am Anfang eines neuen Zeitalters, das mit einer rasanten Modernisierung und Verwestlichung der japanischen Gesellschaft einherging. Der Samurai-Status wurde im Zuge dieser Entwicklung aufgehoben und das Tragen ihrer traditionellen Tracht mit den zwei Schwertern in der Öffentlichkeit untersagt. Das Interesse an den alten Kampfkünsten nahm entsprechend ab.

Diese Entwicklung brachte Kanō Jigorō auf die Idee, das Jū-Jutsu zu reformieren, um es für junge Leute attraktiver als das bisher praktizierte Kampfsystem zu machen. Das neue System bestand aus Wurftechniken, Bodentechniken und Schlag-, Tritt- beziehungsweise Stoßtechniken. Die letztgenannten Techniken werden nur als Kata geübt. Kanō selektierte dabei jedoch alle Techniken aus, die aus seiner Sicht dem von ihm formulierten obersten Jūdō-Grundprinzip widersprachen.

Im Februar 1882 eröffnete Jigorō Kanō ein Dōjō mit einigen seinen Schülern im Eishoji-Tempel. Diese Gruppe bildete den Anfang des später bekannten Kōdōkan.

Auf der Rückreise von Kairo verstarb der Vater des modernen Sports und Begründer des Jūdō an Bord des Schiffes Hikawamaru am 4. Mai 1938.


Quelle:

  • Kōdōkan-Jūdō, 2007, Jigorō Kanō
  • Begleitmaterial zum Dan Prüfungsprogramm, 2011, Hannes Daxbacher, Klaus Hanelt, Roman Jäger, Klaus Keßler, Ulrich Klocke, Ralf Lippmann, Rudi Mieth, Jan Schröder, Franz Zeiser

Aktualisiert am 02.11.2011 07:30 Uhr

Green Marinee theme adapted by David Gilbert, powered by PmWiki